aeroscan


Der Ausdauer-Test für Dein Team

Mithilfe des Ausdauer-Tests aeroscan kann die Leistungs- fähigkeit aller Spielerinnen und Spieler Ihres Teams in einem zeitlich überschaubaren Rahmen analysiert werden. Jede Spielerin und Spieler bekommt ihren bzw. seinen eigenen Plan und kann so an individuellen Schwächen arbeiten.

Kosten

einzelne Sportler:innen

99,- €

ganze Teams

auf Anfrage

Trainingspläne

auf Anfrage

Partner

Kontakt

Dennis Walther

„Fit zu sein bedeutet auch, über das ganze Spiel hinweg voll konzentriert zu sein. Wenn der Körper gut auf die hohe Belastung vorbereitet ist, kommt es zu weniger Verletzungen und auch zu weniger Fehlern im Spiel.“

01.

Was ist der aeroscan?

02.

Wie funktioniert der aeroscan?

03.

Welche Ergebnisse erhalte ich dabei?

04.

aeroscan vs. Laktatmessung

05.

Die Vorteile des aeroscan

Der Aeroscan ist eine Analyse der Atemgase bei sportlicher Belastung (in der Sportwissenschaft auch Spiroergometrie genannt). Das heißt, bei ansteigender Geschwindigkeit oder Widerstand auf einem Laufband oder Radergometer werden das Atemvolumen, die Atemfrequenz sowie die Sauerstoffaufnahme und die Kohlendioxidabgabe gemessen. Bei der Atemgasanalyse kann im Gegensatz zur Laktatanalyse auf eine Blutabnahme am Ohrläppchen und für Freizeit-/Gesundheitssportler ggf. auch auf eine maximale Ausbelastung verzichtet werden.

Die im aeroman professional verbaute Sensor-Technik stammt aus einem Raumfahrtprojekt der ESA und wurde an die besonderen Anforderungen für die Ausdauer-Leistungsdiagnostik angepasst. Aus den Messergebnissen wird der sogenannte Respiratorische Quotient (RQ) ermittelt. Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis von Kohlendioxidabgabe und Sauerstoffaufnahme. Der RQ gibt dabei an, wie sich die individuelle Energiebereitstellung des Sportlers zusammensetzt, d.h. bei welcher Intensität wie viel Fette und Kohlenhydrate verbraucht werden.

Für die Beurteilung der Leistung bzw. Fitness eines Sportlers wird u.a. die Effizienz der Atmung sowie ggf. das maximale Sauerstoffaufnahmevermögen (VO2max) analysiert. Anhand des Verlaufs des Fettstoffwechselanteils über die Belastungsstufen kann zudem die Intensität mit maximaler Fettverbrennung (Fatmax) bestimmt werden. Auf dieser Grundlage kann der aktuelle Leistungsstand sowie bei Folgetest auch die Leistungsentwicklung eines Sportlers analysiert werden sowie die optimalen Trainingszonen bestimmt und ein individueller Trainingsplan erstellt werden.

Im Gegensatz zur Laktatdiagnostik ist beim Aeroscan keine Blutabnahme notwendig. Die Analyse der Grundlagenausdauer (Ausdauerdiagnostik) eines Sportlers ist zudem besser möglich, da der Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel gemessen wird. Bei der Laktatdiagnostik werden die Trainingsbereiche dagegen prozentual auf die individuelle Schwellenleistung bezogen. Eine Kombination aus Spiroergometrie und Laktatmessung bei einem Leistungstest kombiniert beide Vorteile und ist insbesondere für leistungsorientierte Sportler als ideale Form der Diagnostik anzusehen.

  • Messung der individuellen Fitness und optimaler Trainingszonen
  • Komfortabler Testablauf ohne Blutabnahme
  • Exakte Messung des Energiestoffwechsels und des Kalorienverbrauchs
  • Test kann ggf. nur im submaximalen Bereich stattfinden
  • Optimale Analyse der Grundlagenausdauer und des Fettstoffwechsels
  • Test für Einsteiger, Gesundheits- und Freizeitsportler bis hin zum Hobbyathleten